
Wer selbst einen Eintrag machen möchte kann ans SEITENENDE springen.
Suchfunktion im Lexikon mit der Tastenkobminaton „STRG+F“
Wort/Begriff | Bedeutung | Eingetragen von: |
Abba! | „Nein!“, „Nicht doch!!“. (Betonung auf der zweiten Silbe.) | Simon Schell |
Abbella | Ansprache an Kinder, wenn sie ihren Teller leergegessen hatten. „Jetzt isch abbella“ | mundart-stammtisch |
Abbord | alter Ausdruck für Toilette im „Plumsklo“-Stil, stammt noch aus der Franzosenzeit = von Bord werfen … | og |
Abborddeggl | WC- Toilettensitz | dirk |
Abdrigglhandieschl | Geschirrtuch | rh |
abdruggle | abtrocknen (Vergangenheit=abgedruggld) | mundart-stammtisch |
Abluhne | Apollonia | Thomas |
abnóhre | abnagen | mundart-stammtisch |
Abweische | Durchfall | Hildegard Freidel |
all | leer (z.B. s´isch alles all) | mundart-stammtisch |
alla | also (kommt sehr häufig vor) z.b. alla gut, alla bis dann, etc. | Toni Kellner |
alla hopp | auf gehts (meistens), manchmal auch eine form von ja. | udo |
allall | ganz leer | og |
alleritt | immer wieder | |
alleweil | Alleweil hemmas gschafft | Ein Reilinga |
als | im Sinne von manchmal „Ich geh´ als zum Fussball“ | |
anaschda | anders | Richard Dorn |
Anfersich | Reilinger Kurzform von „an und für sich“ | mundart-stammtisch |
annathalb | Eineinhalb | mundart-stammtisch |
anneweg | trotzdem | mundart-stammtisch |
Apflbutze | Kerngehäuse des Apfels; selten: Apflgrutze | Simon Schell |
Asswie | Steigerungsform. z.B. Du bisch bleed asswie = Du bist sehr blöde | Marta Weibel |
Atzel | Elster (Der klaut wie ä Atzel) | |
auszuzle | etwas aussaugen | og |
awwa | aber (awwa jo net!) | mundart-stammtisch |
awwl | soeben, gerade eben, jetzt (awwl hewwisch´s) | vera |
Babbedeggl | Pappkarton (auch Bezeichnung für Führerschein) | charly weibel |
babbisch | klebrig, aber auch anhänglich („wie ä babbisch Gudsel“ | og |
Babbl | Schlamm, Matsch | danisahne |
babble | reden | Reinhold Großhans |
Babschachtel | Eine ungepflegte Person | V.I.P Club 2002 |
Babä | Vater/Papa | :o))) |
Badscherbleddlin | Zündplättchen für Spielzeugpistolen | |
badschkap | Schildmütze | V.I.P Club 2002 |
Baggorschel | ungeschicktes Mädchen | christl |
bamble | baumeln | mundart-stammtisch |
Banggad | Herkunft von Bankert = Uneheliches Kind. Meist Bezeichnung für freches Kind | |
basd schunn | es passt schon | udo |
Batschack | Unfreundliche Bezeichnung für ausländische Mitbürger | |
batsche | schlagen | |
Batschkapp | Mütze, auch Schildmütze, Schirmmütze oder Baskenmütze – einst typische Arbeiterkopfbedeckung | lokalreporter |
Bawlatsch | Krempel – Kram | traudl |
bengle | klauen (z.B. Kirschen klauen. der hodd Kersche gebengelt = Er hat Kirschen gestohle) | SG |
Bensl | Pinsel | P.T. |
Berscht | Bürste | ureilingen |
Bettlehdl | Kinderbett / Gitterbett | mundart-stammtisch |
Bettwesch | Bettbezug | Rosa Schwab |
Bibbs | Erkältung (Isch heb de Bibbs) | charly weibel |
Bichseeffner | Dosenöffner | Dieter Seiler |
bigglä | bügeln | :o))) |
bis sed no | bis zu diesem Zeitpunkt | Ingrid Großhans |
Bischbere | Flüstern | mundart-stammtisch |
Bischdool | Pistole | P.T. |
Bletze | Verletzung | mundart-stammtisch |
Blimmo | Deckbett | Marta Weibel |
blo | blau | Reilinga |
Bloggeischd | Jemand der ständig plagt und bettelt. | Hans J. Bühler |
Blohmehl | Bluterguss (vermutlich von „blaues Mal“). | Philipp Bickle |
blosä | blasen | :o))) |
blotze | rauchen (Zigarette/Zigarre) | |
bludd | Nackt oder leicht bekleidet | |
Blunz | Blutwurst (manchmal auch Schimpfwort für Frauen) | – |
Bohjemohnschda | Bürgermeister | |
Bolle | Kugel (en Bolle Eis) | charly weibel |
Bordschdóhschwalb | Prostietuierte | Dr.Winter |
borzle | purzeln | Dr. No |
Bottschamber | Nachttopf | |
Brandgass | Alte Bezeichnung der Neugasse | mundart-stammtisch |
Briefbott | Briefträger | |
broggle | meckern, mosern | |
Brunstulp | Schimpfname für Frauen | Rathaus |
Bräzzl | Brezel(n) | ivonne |
Bscheiert | bescheuert | udo |
Bschleinischd | Frühere Bezeichnung für einen Schnellzug (der Beschleunigte) | |
bsetsing | Rocksaum – dir hängt dei Bsetsing runner (dir hängt dein Rocksaum runter) | traudl |
bsetzt | Kräftige Person (der isch awwa gut bsetzt) | Charly |
Bsuch | Besuch | LÖPPU |
buddschierd | dicht gemacht (zubuddschierd) | mundart-stammtisch |
buschel | Ballen, Büschel (Stroh oder Heu) | Ferdinand |
butze | putzen | :o))) |
Butzemarder | In etwa das gleiche wie der „Nachtkrabb“ | fritz |
Butzle | Tannenzapfen | Mundart-Stammtisch |
Buweschpitzle | Schupfnudel | :o))) |
Buzzlumbä | Putzlappen | Nina |
Bóhdeschlabbe | Badeschuhe | :o))) |
Bóhm | Der Baum | Merge |
Bókepfert | ohne Kopfbedeckung | |
dabbisch | tappig, blöd, dumm, oder einfach nur ungeschickt | Hannes |
Dabbschehdl | Schimpfwort für Spinner, Dummkopf | Uwe |
Dachreiter | Zum Trocknen aufgehängter Tabak | mundart-stammtisch |
dähóhm | bin zu Haus | de gauner |
Daihänga | wilder Kerl z.B. „der fährt wie en Daihänga“ | Peter Hancke |
Des Mensch | Frau | Thomas |
Des Saumensch | Moralisch fragwürdige Frau | Thomas |
Debbisch | Teppich | markus meier |
detsch ma net …? | Würdest du mir …? z. B. „Detsch ma net helfe“ (=Würdest du mir helfen?) | martina |
Dibblschissa | Pedantischer Mensch / Paragraphenreiter (Dibbelschisser) | VERA |
Diddel | Tütchen | Thomas |
Dierróhme | Türrahmen | Ute Ponzer |
Dierschlink | Türklinke | Bräääääääm |
Dinnschiss | Durchfall | :o))) |
Dinscher | Tünscher (Maler) | Klaus Decker |
Disch | Tisch | Elle |
Dischbudiere | Diskutieren | Elsbeth |
do gugsch bled | da schaust du dumm | :o))) |
do isch Hoi hune | das ist allerhand | |
do kannsch di druf fallosse | da kannst du dich drauf verlassen | :o))) |
Dochdermann | Schwiegersohn | |
Dohldeggl | Kanaldeckel | |
Dollherrnisch | verrückt | mundart-stammtisch |
dohmlisch | schwindlig | doris ex-reilingerin |
dorzle | eintrocknen | mundart-stammtisch |
Drawande | Kinderschar | mundart-stammtisch |
Dreckschipp | Handschaufel | Klaus Decker |
drieb | 1. trüb (driebs Wedda) 2. drüben | mundart-stammtisch |
driggle/druggle | etwas trocknen | Bräääääääm |
driwwe | auf der anderen Seite | Reinhold Großhans |
driwwliere | Drängeln (auch: driwweliere) | mundart-stammtisch |
Drohnfunsel | Jemand, der sehr verträumt ist | Richard Dorn |
drowwe un drunne | oben und unten | peter schmidt |
druffbabbe | aufkleben, draufkleben | Conny |
druffschdumbe | auf etwas aufmerksam machen | mundart-stammtisch |
druffwesche | draufhauen | Thomas |
druggle/driggle | etwas trocknen | Margret |
druggse | Nicht mit der Sprache rausrücken wollen (auch: rumdruggse) | mundart-stammtisch |
druggäd | trocken | Margret Schuppel |
Dreckóhma | Dreckeimer | HEINO :)) |
Dschambes | Plunder | brääääääm |
Loddl | Säufer | |
Duack/Duwack | Tabak | S.M. |
Duagschopfe | Tabakscheune | ute |
Duagsnóhdl | Nadel zum Tabakeinfädeln | P.T. |
Duck | etwas zum Trotz (zum Duck) machen | mundart-stammtisch |
Dudd, Diddl | Tute, Tütchen | Reinhold Schröter |
dudswitt | schnell von französisch: „toute de suite“ | Bräääääm |
dummle | beeilen (dummel di = beeile dich) | Janina |
dunggä, nunnadunggä | tauchen, versenken | |
Dunnerweddl | Ausruf des Erstaunens (wie z. B. „Donnerwetter“ | mundart-stammtisch |
Dussel | Glück „Hosch du en Dussel ghat“ | Bea |
Ehrbl | Erdbeere | Peter |
Ebber | Jemand | VERA |
Ebbes | Etwas | VERA |
Eiläfärschda | Eulenförster = seltsamer Mensch | Rathaus |
Faierwehr | Feuerwehr | Dr.Winter |
Faklawaschdat | Ein zugestellter, ueberfuellter Raum (zu viel Deko oder unaufgeraeumt). | Birgitt |
färdls | heit fardls=heute läufts, geht es gut | mundart-stammtisch |
Fatz | Flatulenz – Mehrzahl „Ferz“ | :o))) |
Faulwammes | fauler Mensch | Michael Kief |
Fawarikschanschde | Fabrikschornstein | Richard Dorn |
Feiaowäd | Feierabend | Brääääm |
Fenschdalehdä | Fensterläden | Ute Ponzer |
Ferz mit Grigge | Bezeichnung für unnötige/überflüssige oder übertriebene Handlungsweisen | Hannes |
Fickmiehl | Zug beim Mühlespiel, bei dem man mit jedem Zug eines Steines eine Mühle vervollständigt | mundart-stammtisch |
Fieß | Füsse | markus meier |
Filla | Füller | |
Fletsch | Badtmintonschläger | Merge |
Flick | Wenn jemand bei Kälte nur leicht bekleidet war sagte man: Der isch awwa flick ohgezorre. | mundart-stammtisch |
Flosse | Hände | |
Flouz | Überladenes Fahrzeug / Überladener Wagen | Peter Geng |
franze, neifranze | schlagen, reinschlagen | Mundart-Stammtisch |
Friggadellebeidl | größere Tasche (zum Einkaufen?) | Phyllis |
Fróhg | Frage (mit Nasallaut) | |
frouh | Froh | |
Futtigel | Kleine Mücken (auch als Schimpfwort gegenüber Kindern) | mundart-stammtisch |
Gaagelisch | unsicherer Halt | Bea |
Gailswefz | Hornisse | Mundart-Stammtisch |
gaunschle | auf dem Stuhl schaukeln | Bürgermeister Klein |
gaunze (auch gaunzle) | schaukeln (z. B. auf einem Stuhl, was den Satz: „Gaunzel net sou rum“ zur Folge hat) | mundart-stammtisch |
Gawwl | Gabel | P.T. |
Gawwlwei | Milan | P.T. |
Gebrehdlde, Gräischdene | Bratkartoffeln | |
geddische | getäuscht | mundart-stammtisch |
Gedeehs/Gedeehns | Leeres Gerede, unnütze Worte „Mach net so eh Gedeehns“ | Elsbeth |
Gehdl | Patentante | Thomas |
Gehdlsach | Neujahrs-und Ostergeschenke | Lydia Engel |
gedidde | gedeutet (mit dem Finger auf jemanden gedeutet) | mundart-stammtisch |
gedische | getäuscht (unregelmäßige Konjugation von „gedeischt“) | Hannes |
geel | gelb („geelariewe“ = gelbe Rüben = Karotten) | Reilinga |
Gehlarieb | Karotte. Mehrzahl: Gehlariewe | |
Gehschmaweg | Ausgehjacke ähnlich einem Frack (Schwalbenschwanz) | Wolfgang Hoffmann |
gepalde | etwas nicht zurückgeben,behalten | Jürgen Pelzl |
geriss | Gut ankommen; begehrt sein (auch: griss) | mundart-stammtisch |
Gerret | Ganter, also: männliche Gans | mundart-stammtisch |
Gerschdl | Besitz; Hab und Gut | mundart-stammtisch |
gewwe | Geben oder gegeben. Kannsch ma des gewwe? | Christoph Kressl |
Gfisserisch | Schnekig | mundart-stammtisch |
Giwwidds | Kiebitz | P.T. |
glei do | gleich da | de gauner |
Glinnbóhn | Vereiste Stück zum Gleiten (glinne) | ureilingen |
glinne | gleiten (auf Eis) | ureilingen |
Gliehwei | Glühwein | :o))) |
glohbs net | glaube es nicht | Reinhold Großhans |
Gloische | Kleiner Graben am Wegrand | Richard Dorn |
Gloowe | Ungezogenes Kind ´´Isch dess en Gloowe„ | |
glotze | schauen | :o))) |
glucksisch | Wenn Hühner Maikäfer fraßen, drehten sie durch (wurden „glucksisch“) | mundart-stammtisch |
glucksisch | von einem „glucksischen Hingel“ sprach man auch bei brütbereiten Hennen | mundart-stammtisch |
glóschlisch | gelenkig | Sonja Mayer |
Gmóh | Gemeinde | mundart-stammtisch |
Gnants | Das mir zugewiesene (genug) | Walter Brandenburger |
Gnaube | (zustimmendes) Nicken | Richard Dorn |
Goggl | Hahn | Christine K. |
Gohfalabbe | Lätzchen | Richard Dorn |
gohfarä | Geifern. Auch „erzählen“ Die gohvere minanna! | :o))) |
googse | Pöbeln; Scheiß machen; Anderen Leuten mit dummen Kommentaren auf die Nerven gehen | |
Goigel | Gurgel, Hals, Kehle, Rachen.Sich verschlucken: „En die falsch Gorgel kumme“. | Philipp Bickle |
Goiglknopf | Adamsapfel | Charly |
Gosch | Mund „Halt die Gosch!“ | ureilingen |
Grabb, grabbeschwarz | Rabe, rabenschwarz | Amella Büchner |
Graddl | Stolz | mundart-stammtisch |
graffidehdisch | stolz | mundart-stammtisch |
Grambe | klein zusammengefaltetes Papier, das mit Hilfe eines Gummis geschossen wird | |
graunze | Unangenehmes Geräusch das z. B. beim Gaunzeln auf einem Stuhl entstehen kann. | mundart-stammtisch |
Grehwl | Die Lücke in der Bettmitte (auch: Grehwele) | mundart-stammtisch |
grie | grün („griene Buhne“ = grüne Bohnen) | Reilinga |
Griewehals | Wenn der Hemdkragen verschwitzt / verdreckt war | mundart-stammtisch |
Griekraut | Grünkohl | |
Grindschnuud | Herpes an den Lippen | :o))) |
Grischdl | Kruste | Reni Hancke |
gritzegroh | dunkelgrau, düster“ – „des werd gritzegroh“ > „es wird düster“ | Hans Müller |
Grieweworschd | Griebenwurst | milla |
Griwwlbisser | Jähzorniger Mensch | mundart-stammtisch |
groddelt | bei Laufmaschen von Damenstrümpfen | Ursula Juch |
Groddeschleschd | Mir ist speiübel. Auch: Die Leistung lässt sehr zu wünschen übrig | og |
grohweddlä | Schneeregen. Feststellung: „S`grohweddld“ | |
Grott | Kröte, auch junges Mädchen (selli Grott) | og |
Gruhschd | alte Sachen, Sperrmüll, manchmal auch Antiquitäten | og |
Grusselbiere | Stachelbeere | Lydia Engel |
Grutz | Gurgel, Hals (Sella isch ma an’d Grutz gange!) | Simon Schell |
Gróhd | Geradeaus (grohdaus). Gerade in diesem Moment. | Adrian Sturm |
Gschbenscht | ein Geist | Traudl |
gschbessisch | spaßig, lustig | AH |
Gschdelóhsch | Durcheinander (auch: Gschramamnsl) | mundart-stammtisch |
gschdreeld | zurecht gemacht, hübsch gemacht (Du bisch schäh gschdreeld) | mundart-stammtisch |
gscheddad | gescheppert | Richard Dorn |
Gschmódisch | schwül, warm (S´Wedda isch gschmodisch) | Richard Dorn |
Gschramamnsl | Durcheinander (auch: Gschdellóhsch) | mundart-stammtisch |
gsoffä | getrunken | CP |
gugge | schauen | Merge |
Guggumer | Gurken (Bis in die 60er Jahre gebräuchlich) | mundart-stammtisch |
gunne | gönnen (der gunnt sich nix) | Richard Dorn |
Guthär | Eichelhäher | P.T. |
Gutsl | Bonbon | kawian |
Gwegdschkumood | Ziehharmonika | P.T. |
Gwegschde | Zwetschgen | Mundart-Stammtisch |
Gwellde | in Dampf/Wasser gegarte Kartoffel | og |
Gwidda | Gewitter | :o))) |
Gwuhnet | Gewohnheit | mundart-stammtisch |
gwunne | gewonnen | ureilingen |
gwähne | Gewöhnen. (Ma muss sich hald droh gwähne) | Birgit Sturm |
Gwärz | Gewürz | Richard Dorn |
G´worschtel | Durcheinander „Is des eh Geworschtel“ | Elsbeth |
Góhdedehrle | Gartentür | Martin Schmitt |
Haffe | Ein Behälter oder Gefäß. | kawian |
Haggl un Paggl | Hab und Gut | mundart-stammtisch |
hajo | ja, selbstverständlich, Ausdruck der Zustimmung | Kurt Müller |
hamvl | eine handvoll | Peter |
Hannebambl | Narr, Kasper | Hannes |
harnisch | scharf oder salzig (harnischer Schinken= salziger Schinken) | Erich Hambsch |
Hear | „hör mal!“, „Pass auf!“ oder „was soll das!“ | Hannes |
hemma | haben wir | |
Hemma | Hemden sein z.B.“hemma Hemma?“ = „Haben wir Hemden?“ | ep |
Hempfling | auch Hämbfling – dünner Mensch an dem nichts dran ist | lokalreporter |
Hengsching | Handschuhe (auch „Hendsching) | og/-le |
herwesche | jemanden schlagen | Fabel |
Herzbendel | Liebeskummer, z. B. „Des drickt ma de Herzbendel ab.“ | martina |
Hewwel | Ein Hebel | kawian |
hewwisch | habe ich (des hewwisch gmacht) | fritz |
Hewwl | Hebel. Auch „Grobian“ oder „Prolet“ | Hannes |
Hexegluf | Sicherheitsnadel | Merge |
Hickls | Das Spiel „Himmel und Hölle“ | mundart-stammtisch |
Hiehogge | Hinsetzen | Yeah |
hieh | kaputt | Brääääääm |
Hiehnadeerm | Vogelmiere (wurde an die Hühner verfüttert) | Mundart-Stammtisch |
Hiehnahohne | Allgemeine Reilinger Bezeichnung für einen Kleintier-Zuchtverein | mundart-stammtisch |
hiemache | kaputt machen | :o))) |
higgle/hickle | Auf einem Bein hüpfen (meist bei Himmel und Hölle) | Uwe Schuppel |
Higgls | Spiel (bekannt als „Himmel und Hölle“) | mundart-stammtisch |
Hingl | Huhn | Christine K. |
hinkle | humpeln (fehlerhafte Gangart) | Michael Kief |
hiwwe | auf dieser Seite (hüben) | Reinhold Großhas |
hiwwe un driwwe | hüben und drüben | peter schmidt |
Hochzisch | Hochzeit | danisahne |
hod da da da Daschäduch schun gewwä | Hat er dir schon dein Taschentuch gegeben? | Stefan Lösch |
hoddisch | schnell z.B.geh mol hoddisch her | Klaus Decker |
hogge /hihogge | sitzen/ hinsetzen | |
Hoggene | Hockenheim | Stefan Lösch |
hoisch emohl! | hör mal! | Greycitian |
Hoob | Werkzeug ähnlich einer Machete. Damit wurden „Welle“ gemacht (Reisig) | mundart-stammtisch |
Hóhgä | Haken. Auch „Nemm dei Hóhge runna = Nimm deine Füße runter!“ | |
horddisch | hurtig, sich beilen, schnell machen | |
hosch | Hast. Du hosch Glick (Du hast Glück) | |
Houseschisser | Angsthase | christl2303@web.de |
Houwl / Hówwl | Krautkopf | mundart-stammtisch |
Huddel | Motorisiertes Zweirad | V.I.P Club 2002 |
Huddel | auch: Falten im Rock, Hemd | og |
Huddl | Schwierigkeiten | og |
huddle | beeilen, übereilen, hektisch etwas tun | og |
Hunischbrout | Brot mit Honig beschmiert | S. Brenner |
Hutsimbl | Schimpfwort | Ernst Müller |
Hä ? | Wie bitte? | Hannes |
Hämmarridde | Hämohrriden | |
Händsching | Handschuhe (Auch „Hängsching“) | Krueger,Karin |
Ihmes | Portion (Des hot noch en Ihmes gewwe) | Kurt Müller |
Immienz | Ameise | Christine K. |
Inne | Etwas „inne“ werden bedeutet „etwas erfahren“ | mundart-stammtisch |
isch kumm | ich komme | |
iwwakandiddld | übertrieben (z.b. übertrieben vornehmes Getue) die isch awwa iwwakandiddld | mundart-stammtisch |
iwwel, nät iwwel | übel, nicht übel | Heike Fabry |
iwweróhl | überall | ureilingen |
jetzad | jetzt | |
Jopp | 3/4 lange Jacke | mundart-stammtisch |
Juddefätzlin | Sylvesterkracher | |
Kadoffle | Kartoffeln | CP |
Kafenzmann | Groß/Riesig „En mords Kafenzmann“ | Elsbeth |
Kalfaktere | Verkaufen verkalfaktere=über jemanden schimpfen-jemanden schlecht darstellen | mundart-stammtisch |
Kannabee | Sofa, vom französichen Wort canape` | Klaus Decker |
Kandekratza | Topfkratzer | Sanne |
Kandl | Regenrinne | CP |
Kanndlwasser | Wasser aus der Regenrinne | CP |
Kanndlzucker | Kandiszucker | mundart-stammtisch |
Kant | Topf | Sanne |
Kanztraube | Johannisbeere | Lydia Engel |
Kehrwisch | Handfeger (Kehrwisch un Dreckschipp) | mundart-stammtisch |
Kersche / Kärsche | Kirschen (auch „Kärschde“) | pfarra naubi |
Kerscheblodzer | Kuchen aus alten Brötchen und eingebackenen Kirchen darin | og |
Kerschebohm | Kirschenbaum | LOTTÄ :)))))) |
Kerwe | Kirchweih | kawian |
Kerweschlumbl | Symbol von Lebenslust und Fröhlichkeit | de Monneman |
Keschde | Kastanien | Mundart-Stammtisch |
Keesfieß | Stinkende Füsse | :o))) |
Kley | Klee | P.T. |
Klicker, Kligga | Murmeln | mundart-stammtisch |
knauben | Mit dem Kopf nicken | Philipp Bickle |
knodarre | nörgeln | Richard Dorn |
Knoddl | Kotballen von Tieren | og |
Knoddlkärschl | Kleiner Handziehwagen mit dem einst die „Knoddl“ gesammelt wurden | HVC |
Kóhdle | Karten spielen | Philipp Bickle |
Kollwä | Kolben (z. B. Maiskolwä) | |
Kowwl | Erkältung mit starkem Husten | mundart-stammtisch |
Krammetsvogl | Wachholderdrossel | P.T. |
kratze | klauen; er kratzt wie ä Atzel (Elster) | Daniel Völker |
Kriddebisser | Nörgler, unzufriedener Mensch | mundart-stammtisch |
Krotzisch | Nicht genießbare Teile von Nutzpflanzen | Karl Bickle |
krumme Noud | Wenn es einem schlecht geht (wenn man z. B. die „Kränged hod“) | mundart-stammtisch |
Kränk | Krankheit. (Isch heb d’Kränk) | |
Kuddeschortz | ärmerloser Arbeitsmantel für die Hausfrau | Klaus Decker |
Kuhnisch | flockig (Wenn der Most kuhnisch war, wurde er weggeschüttet) | Werner Schmitt |
Kunfermaziuhn | Konfirmation | |
Käitz | Korb | Johanna Karl |
Käiß | Käse (Veralterter Sprachgebrauch) | Richard Dorn |
Käischl | kleiner (Leiter-)Wagen, Karren | og |
Labbabrieh | nicht schmackhaftes, fades Getränk | Peter Hancke |
Labbeduddl | kindischer, manchmal wehleidiger Mensch | Chtistoph-Horscht Kressl |
Lack | abgestanden, geschmacklos, schal (Des Bier schmeckt lack) | Mundart-Stammtisch |
Lamedei | Klage | Richard Dorn |
Lebdohg | zu Lebzeiten: z.B. „Meiner Lebdohg net!“. | Hannes |
Lebdóh | Aufhebens (mach kóhn Lebdóh) | mundart-stammtisch |
letz | außer sich / verkehrt oder „links herum“ siehe: Oh letz em sechse | mundart-stammtisch |
Liehjebeidl | Lügner | |
Loddl | Einer der viel trinkt | Christoph-Horst Kressl |
loudsche | herumliegen | Michael Kief |
lugg | locker (z. B. Kuchenteig) | mundart-stammtisch |
Lumbeseggl | Schlitzohr, Stinker, u. ä. | Hannes |
lähne | leihen verleihen (herlähne) | mundart-stammtisch |
Lòdsche | Füße | Heike Fabry |
Lòhda | Die Leiter | kawian |
Lóhch | Lauch, Porre | Andi R. |
Lóhtsl | Zügel | |
Mallehr | Probleme (aus dem französischen übernommen) | mundart-stammtisch |
Mammä | Mutter/Mama | :o))) |
Mandoniere | Ich kann des net mandoniere (Das ist zu schwer für mich) | mundart-stammtisch |
mandsche | z. B. mit den Händen im Dreck herumwühlen oder im Teig (Mandsch net sou rum) | mundart-stammtisch |
Marau | Majoran | Charly Weibel |
maschd | gut genährt (ess net sou viel, schunschd wärsch zu maschd!) | mundart-stammtisch |
Matzegoggl | Augensand (wenn man müde ist) | Augenstein :)))) |
Mehlbabb | Klebstoff. Wurde aus Wasser und Mehl hergestellt | mundart-stammtisch |
Merbs | mürbes Teilchen z. B. „Streislmerbs“ | :o))) |
Millischbusch | Löwenzahn (Milchbusch) | Mundart-Stammtisch |
minanna | miteinander | mundart-stammtisch |
mopse | klauen, stehlen | Peter |
Moschtkopf | Dicker Kopf (Schimpfwort) | V.I.P Club 2002 |
Mugge | Fliegen (auch: kleinere Macken/Fehler) | Nicole Dobler |
Muggebadscha | Fliegenklatsche | Moni Feth |
Muggefuck | dünner Kaffee (Blümchenkaffee) | martina |
mähna | mehr | Richard Dorn |
Märbs /Merbs | Süßes Stück vom Bäcker | Ute Ponzer |
mòhnsch? | meinst du? | Heike Fabry |
Nachtgrabb | Reilinger Nachtkrabb lauert in der Nacht in allen unbeleuteten Ecken herum und versucht die kleinen Kinder zu „verschregge“ | Klaus Decker |
naggisch | nackt | |
Neggl | Nägel | markus meier |
nimmie | nicht mehr, nie mehr | |
niwwa | hinüber | |
nochdehand | nachher (siehe auch: vordehand) | mundart-stammtisch |
Nohsäbutze | Nasenpopel | :o))) |
nood | Nachher, im Nachhinein, als Folge dessen. „Nood hosch kån Hunger mehr.“ | Simon Schell |
nothard | später | |
nuff | rauf, hinauf | |
nunna | runter, hinunter | |
närschd | neulich, vor kurzer Zeit (auch denärschd) | Erich Hambsch |
nó | 1. nein 2. hin („Wu ghärschann du nó?“) | Simon Schell |
Oh letz em sechse | Ausdruck für: überrascht sein. Wörtlich übersetzt ungefähr: „Oh Links um Sechs“. | |
Óhja | Eier | Michael Kief |
Óhre | Augen | charly |
Óhredeggl | Augenlid | P.T. |
Óhschkitzlalin | Hagebuttenfrucht (Kerne der Frucht wurden gerne in den Kragen gestreut, da sie Juckreiz hervorriefen) – (O wird ausgesprochen wie der Mittelteil von „Jean“) | mundart-stammtisch |
Olwanowwl | Grobschlächtiger Mensch, | Phyllis |
owacht | Achtung! Aufpassen! z.B.“Bass owacht“, „Geb ämol owacht“ | Muriel |
owwe drowwä | oben droben | |
Ochsäbriggl | Ausdruck für einen Menschen ohne Erziehung | |
Pann, Brodpann | Pfanne, Bratpfanne | kawian |
Parre | Pfarrer | |
Pedderisch | Pate | Lydia Engel |
Pehdelsdreda | Pehdel=Pfad. Pehdelsdreda=Jemand der mit großen Schuhen die Beete bearbeitete | Miriam B. |
Peschale | Pickel | mundart-stammtisch |
Pilwe | Kopfkissen | Johanna Karl |
Poddadodda | Perlenkette | Phyllis |
Pohdere | Dicke Perlen (Pohderekett=Perlenkette) Auch: Murmeln, also Klicker | Waltraud Bickle |
Prinzlbraun | Bestimmtes braun | |
Puuloch | Jauchegrube | Klaus Decker |
Quaddworm, Quaddwerm | Engerling, Engerlinge | Hans Müller |
Quellflóhsch | Wellfleisch | mundart-stammtisch |
Qwetsche | Zwetschgen (auch „Gwegschde“ | kawian |
rabblä | Wasser lassen | Rathaus |
rallisch | sexuelles Verlangen | M+T |
Rammas | kleiner, zackiger Junge, der ständig etwas anstellt,immer in Bewegung ist,kaum zu bändigen | Phyllis |
Randstoh | Randstein | Greycitian |
Rangke | En Rangke Brout(Eine dicke Scheibe Brot) | |
Reefls | Spiel, bei dem ein großer Reifen (ähnlich Hulla-Hup) mit einem Stock vorangetrieben wurde | Richard Dorn |
Reihwa | Räuber- auch liebevoll gemeinte Bezeichnung für ein aufgewecktes Kind | bräääm |
Reitschul | Karussell, allg. Fahrgeschäft | Hannes |
Remedis | Rheuma | Charly |
retsche | Erzählen. Meist auch schlechtes über andere | |
Retschkeddl | Frau, die über andere tratscht | |
Riehwedieb | Rübendieb liebevoll gemeintes „Schimpfwort“ | bräääääääm |
Rieme | Riemen | Alex |
riemisch, riewisch | Gemütlich. z. B. Buhwe, machts eisch riemisch | mundart-stammtisch |
Riewe | Rüben; z.B. „Dickriewe“ | Klaus Decker |
Rieweschees | Altes, klappriges Gefährt, welches von Bauern zum Rübentransport eingesetzt worden ist. | Philipp Bickle |
riewisch | ruhig. „Kannsch riewisch sitzebleiwe“ – „kannst ruhig sitzenbleiben“ | H. Müller |
Ringlo | Reneclauden | mundart-stammtisch |
riwwa | herüber | |
Riwwl | Ungehobelter Mensch | Charly |
riwwel | riwwel ( Eier /Mehlbasis ) werden zum verfeinern der Wurstsuppe zugefügt | Klaus Decker |
riwwle | reiben | Richard Dorn |
Riwwlsupp | Suppe mit Einlage aus Mehl und Wasser | mundart-stammtisch |
rohmboffel | Mürrischer und unfreundlicher Mensch | Thomas |
Rotzfóhn | Taschentuch | |
Rotznóhs | Freches Kind oder laufende Nase | Rathaus |
roud | rot | Reilinga |
Róhjer | Reiher | P.T. |
Ruddl | Reihe | Richard Dorn |
rumdaddle | herumhängen, ziellos umhergehen, gelangweilt unterwegs sein | og |
rummhändlä | streiten (auch „händle“) | Dieter Seiler |
Runde Knepp | Kartoffelklöße | bräääääääääm |
Rutschalle | Reibe (z.B. Gemuesereibe oder Kaesereibe). | Birgitt |
Räddl | Rad, Rädchen z.B. Modorräddl | Brääääm |
Räje | Regen. Es regnet = „Es rehrt“ oder kurz „s’rehrt“ | kawian |
Räjeschirm | Regenschirm | milla |
ränne | rennen | :o))) |
rätsche | tratschen | Mundart-Stammtisch |
rätze | reizen, z.B. „Rätz mi net!“,“Du de Hund net rätze!“ | Hannes |
s’risslt | es nieselt | Peter |
schaffe | arbeiten | milla |
Schambl / Dschambel | Unrat, Durcheinander | einem Altlussheimer |
Schank | Schrank | Hannes |
Schbarrefandel | Spinner | Richard Dorn |
schbauche | spucken | |
Schdempfl | Stempel | Peter |
Schdrimpfisch | Nur mit Strümpfen bekleidet | mundart-stammtisch |
Schdrohfärwed | Strafarbeit | Jahrgang 67 |
Schdrohß | Stasse | markus meier |
schdumbe | stoßen, óschumde=anstoßen | og |
Schdumbe | abgerauchte Zigarre. Auch: „schdumbe = stoßen, stumpen“ | og |
scheggisch | gescheckt, z.B. „ä scheggischi Kuh'“. | Hannes |
scheggisch | Krumm, schief. Auch gebräuchlich: „Isch lach misch scheggisch“ | Bräääääm |
Scheier | Scheuer | Greycitian |
Scheißmilde | Melde oder Ackermelde | Nannette |
Schereschleifer | Scherenschleifer (Meist Bezeichnung für kleinen Gauner) | Merge |
Schesslohn | Couch, Sofa. Ableitet von „Chaiselongue“ | Daniel K. |
Schick | Kautaback (grüner Schick= 5er Schick) | Toni Kellner |
schiddle | schütteln | Heike Fabry |
Schienäkäitz | Drahtkorb | |
Schiergoh | Beinahe | Reinhold Schröter |
Schinner | Altes Fahrrad | |
schinoos | quengelndes/plagendes Kind | |
Schissel | entweder eine Schüssel oder ein abwertendes wort für auto. „Was fährt dann der fir ä schissel…“ | Muriel |
Schlabbe | Schuhe | Heike Fabry |
Schlabbgosch | Dummschwätzer oder jemand der viel über andere erzählt | og |
Schlaggl | Hochgewachsener Mann, auch Bezeichnung für andere große Dinge. | Charly |
schlahwenze | herumstrohmern, umherziehen | bräääääm |
Schlambambl | Unordnung, Durcheinander (auch „Gschlambambl“ | Mundart-Stammtisch |
Schlawagosch | Jemand wo nichts anderes kann wie reden | V.I.P Club 2002 |
Schlawidsche | im Genick zugreifen, z.B. „Im Schlawidsche packe“ | Klaus Decker |
Schlawiener | Schlitzohr. Raffinierter Mensch. | Daniela |
Schlerra | Kleine Beschädigung, Kratzer (auch: kleine Verletzung, Kratzwunde) | mundart-stammtisch |
Schlicksa | Schluckauf | mundart-stammtisch |
Schlickser | Schluckauf | Günter Bläsius |
Schlohfschdubb | Schlafzimmer | Birgitt |
schloofe | schlafen | udo |
Schlorfe, Schlorfze | Beim Gehen mit den Füßen am Boden schleifen | mundart-stammtisch |
Schlorfzer | Schluck | Walter Brandenburger |
schlotze | schlecken, schlürfen, trinken (Ä Värddl schlotze) | |
Schlouse | Hagelschauer (s’schloust=es hagelt) | Charly Weibel |
Schlórfbórd | Ackergerät mit dem das Feld glatt gezogen wurde | mundart-stammtisch |
Schmackes | Schwung, Elan | |
Schmagge | Riechen (Des schmaggt awwa gut) | Waltraud Bickle |
Schmohs | Plage, Nervensäge. „Bisch du ä Schmohs!“. Auch: Schmohsmuck (Schmeißfliege) | Miriam B. |
Schmohsmuck | Schmeißfliege | mundart-stammtisch |
Schmäiglbabier | Schleifpapier/ Schmiergelpapier | Adrian Sturm/ Fabian Klett |
Schnebberle | Stuhlkante (Der sitzt uffem Schnebberle) | mundart-stammtisch |
Schnoggebobbel | Schnakenstich | Stefan |
Schnoirgiggl | Buhwespitzle (Schupfnudel) | Richard Dorn |
Schnubbe | Schnupfen | |
Schnudebutza | Frisör | D.Berner |
Schnulla | Schnuller | ivonne |
Schoggelgaul | Schaukelpferd | Christoph Kressl |
Schoof | Schaaf | P.T. |
Schopfe | Schuppen | Greycitian |
Schosséwart | Straßenwart. Gemeindebediensteter. Wenn das Gras zu sehr an der Straße wuchs, wurde es von ihm abgemäht. | mundart-stammtisch |
schpot | Spät „Eigendlisch wolld isch net so schpot hóhm“ | Daniel K. |
Schrappnell | übel aussehendes Mädchen/Frau | Traudl |
schreiwe | schreiben | :o))) |
schtratze | stolzieren | Andrea Ballreich |
Schtrempfen | Zusammenziehen (Schtrempfeder Wei=Wein, der alles zusammen zieht) | Erich Hambsch |
Schträngl | Erkältung eines Pferdes | |
Schuhwichs | Schuhcreme | kawian |
Schul | Schule | |
Schwahackes | Böser Mensch. Wurde auch zu ungezogenen Kindern gesagt (Du Schwahackes!) | mundart-stammtisch |
Schwetze | Sprechen,reden | V.I.P Club 2002 |
Schwick | Personengruppe | Ernst Müller |
Schwodemohre | Schwartenmagen | wolf |
Schwolleschee | Bezeichnung für einen unnangenehmen Dickkopf | Fritz Seidel |
Schäiß | Kinderwagen | mundart-stammtisch |
schäweretzig | Ungenießbar | Christoph Kressl |
sedanne, sedd | vorne, da vorne | Hannes |
sellemohls | damals | |
Seller, Selli | derjenige, diejenige | |
Selwen | Webkante | Peter Geng |
Siggóh | Zigarre | mundart-stammtisch |
Simmere | Kleines Holzgefäß zum Abmessen von Salz, Mehl, Zucker, etc. | Gaby Biedermann |
Siwedda | Triangelriss in Kleidungsstücken | mundart-stammtisch |
Sóhje | Sorgen | :o))) |
Spinnehuddl | Spinnweben | |
Spähbrenner | Jemand, der auf seinen Vorteil bedacht ist | mundart-stammtisch |
Staffel | Treppe | |
Steeg | Holztreppe | |
Stejser | Sperber | P.T. |
strief | streng (sei net sou strief mit ma) | mundart-stammtisch |
suddle | Mit Wasser in einer spielerischen, freizügigen Art und Weise umgehen. | Simon Schell |
Suddlwedda | regnerisches Wetter | mundart-stammtisch |
suggle | saugen (z. B. am Schnuller) | |
Sunn | Sonne | milla |
s`rehrt | es regnet | Blitzschlag :))) |
Knärzl | Anschnitt oder Endstück vom Brot. | Jürgen Oechsler |
Traufel | Spargelkelle | |
Trottwoh | Gehweg, Bürgersteig (Französisch: Trottoir) | Verena |
Tumohde | Tomaten | Traudl |
uff | auf | de gauner |
Uffbabble | etwas Andrehen / Aufschwätzen | Peter Schmidt |
Uffezuhle | Zug beim Mühlespiel, bei dem man mit jedem Zug eines Steines eine Mühle vervollständigt | |
Uffgschlohre | Preiserhöhung „mensch hot der Sprit uffgschlohre“ | P. Schmidt |
Uffschnitt | Aufschnitt | Ute Ponzer |
Uffunzuhle | Zwickmühle beim Mühlespiel | Peter Schmidt |
Uhgróhd | Ungerade | og |
uhschierisch | unhandlich, unproportional | mundart-stammtisch |
Vaduuz | „keinen Vaduuz“, bedeutet „keine Lust auf etwas“ | Fritz Seidel |
vaschammariert | beschädigt, abgewetzt, ramponiert | Peter Hancke |
verboodst | verschwitzt.“Mensch isch der Kerl verboodst“ | |
verdruggst | introvertiert, maulfaul, zurückhaltend (eher im negativen Sinn verwendet) | |
verdummbaidld | verloren gegangen, verlegt, vergessen, verschlampt. (Des hewwisch verdumbaidld) | |
vergange | Spezielle Bedeutung z. B.: „Ich hebs vergange gsehe“ meint „Ich sah es kürzlich“. | Charly |
vergrohde | misslungen „Der Kuche isch ma vagrohde“. | |
verschehgd | abgelaufen (verschehgde Schuhe=schiefe Absätze) | mundart-stammtisch |
verscherwld | Verkauft. Auch unter Wert verkauft oder auf die Schnelle verkauft. | |
Viere mache | Vesper gegen 16:00 Uhr machen | Erich Hambsch |
vollschda | völlig, endgültig | Fidu Feth |
vooischämóhl | vorheriges Mal | |
vor lauder lauder | Etwas ablenkendes (Vor lauder lauder bin ich ned rum kumme) | Charly |
vordehand | vorher (siehe auch: nochdehand) | mundart-stammtisch |
Wassen | Dicht vergraster Acker | Karl Bickle |
Wasserstóh | Frühere Form der Spüle in der Küche. War meist komplett aus Stein | mundart-stammtisch |
wedda | dagegen (vorne wedda, weddagrennt) | mundart-stammtisch |
Wefz | Wespe | P.T. |
weiss emohl | Zeige mal | klausi |
Weiße Kees | Quark (Wird gerne zu Kartoffeln gegessen) | Ute Ponzer |
welfl | preisgünstig (abgeleitet von „wohlfeil“ | Water Brandenburger |
Wellebriggel | Gerät zum Transport von gebündelten Reisig | mundart-stammtisch |
welsch | unverständliche Sprache oder unsinniges Gerede (schwetzt der ä welschs Zeig!) | mundart-stammtisch |
Welschkorn | Mais | Mundart-Stammtisch |
Werrdohg | Werktag | Mundart-Stammtisch |
wesche | waschen | |
widwid | Wie du möchtest (Mach´s gróhd sou, widwid) | |
Wochedellwl | Mumps, Ziegenpeter | mundart-stammtisch |
wolfl | billig, wohlfeil (siehe auch „welfl) | Margret |
Wolgä | wolken | markus meier |
Wooixe | Würgen (mir woh sou schlecht, dass ich woixe gmisst heb) | Mundart-Stammtisch |
Worschd, Worschdsupp | Wurst, Wurstsuppe | kawian |
Woschdsub | Wurstsuppe | Helga Feddersen |
Wutthammel | Wiedehopf | Karl Bickle |
Wóhze | Weizen | Mundart-Stammtisch |
Zaggere | Pflügen | Philipp Bickle |
zammä | zusammen | brääääm |
Zelåt | Salat (Grüner Blattsalat) | Hans Müller |
Zimmet | Zimt | Richard Dorn |
Zinggä | Nase | |
Zohraffel | Zahnlücke | |
zuzle | (aus)saugen (auch: zuzzle oder suggle) | og |
Zwiwl | Zwiebel | milla |
Zwuggl / Zwoggl | „Zwerg“. Kleiner Mann | |
Zängle | Die Hände an Brennesenl (Zängesssel) verbrennen | Karl Bickle |
Ängschdjud | ängstliche Person | M+T |
ä-ä | Verneinung | |
ähnda | eher | mundart-stammtisch |
óhdermlich | armselig/erbämlich | Mundart-Stammtisch |
Hier kann man selbst einen Vorschlag für das REILINGER MUNDART-LEXIKON EINTRAGEN: