Wer selbst einen Eintrag machen möchte kann ans SEITENENDE springen.

Suchfunktion im Lexikon mit der Tastenkobminaton „STRG+F“

Wort/BegriffBedeutungEingetragen von:
Abba!„Nein!“, „Nicht doch!!“. (Betonung auf der zweiten Silbe.)Simon Schell
AbbellaAnsprache an Kinder, wenn sie ihren Teller leergegessen hatten. „Jetzt isch abbella“mundart-stammtisch
Abbordalter Ausdruck für Toilette im „Plumsklo“-Stil, stammt noch aus der Franzosenzeit = von Bord werfen …og
AbborddegglWC- Toilettensitzdirk
AbdrigglhandieschlGeschirrtuchrh
abdruggleabtrocknen (Vergangenheit=abgedruggld)mundart-stammtisch
AbluhneApolloniaThomas
abnóhreabnagenmundart-stammtisch
AbweischeDurchfallHildegard Freidel
allleer (z.B. s´isch alles all)mundart-stammtisch
allaalso (kommt sehr häufig vor) z.b. alla gut, alla bis dann, etc.Toni Kellner
alla hoppauf gehts (meistens), manchmal auch eine form von ja.udo
allallganz leerog
allerittimmer wieder 
alleweilAlleweil hemmas gschafftEin Reilinga
alsim Sinne von manchmal „Ich geh´ als zum Fussball“ 
anaschdaandersRichard Dorn
AnfersichReilinger Kurzform von „an und für sich“mundart-stammtisch
annathalbEineinhalbmundart-stammtisch
annewegtrotzdemmundart-stammtisch
ApflbutzeKerngehäuse des Apfels; selten: ApflgrutzeSimon Schell
AsswieSteigerungsform. z.B. Du bisch bleed asswie = Du bist sehr blödeMarta Weibel
AtzelElster (Der klaut wie ä Atzel) 
auszuzleetwas aussaugenog
awwaaber (awwa jo net!)mundart-stammtisch
awwlsoeben, gerade eben, jetzt (awwl hewwisch´s)vera
BabbedegglPappkarton (auch Bezeichnung für Führerschein)charly weibel
babbischklebrig, aber auch anhänglich („wie ä babbisch Gudsel“og
BabblSchlamm, Matschdanisahne
babbleredenReinhold Großhans
BabschachtelEine ungepflegte PersonV.I.P Club 2002
BabäVater/Papa:o)))
BadscherbleddlinZündplättchen für Spielzeugpistolen 
badschkapSchildmützeV.I.P Club 2002
Baggorschelungeschicktes Mädchenchristl
bamblebaumelnmundart-stammtisch
BanggadHerkunft von Bankert = Uneheliches Kind. Meist Bezeichnung für freches Kind 
basd schunnes passt schonudo
BatschackUnfreundliche Bezeichnung für ausländische Mitbürger 
batscheschlagen 
BatschkappMütze, auch Schildmütze, Schirmmütze oder Baskenmütze – einst typische Arbeiterkopfbedeckunglokalreporter
BawlatschKrempel – Kramtraudl
bengleklauen (z.B. Kirschen klauen.  der hodd Kersche gebengelt = Er hat Kirschen gestohle)SG
BenslPinselP.T.
BerschtBürsteureilingen
BettlehdlKinderbett / Gitterbettmundart-stammtisch
BettweschBettbezugRosa Schwab
BibbsErkältung (Isch heb de Bibbs)charly weibel
BichseeffnerDosenöffnerDieter Seiler
biggläbügeln:o)))
bis sed nobis zu diesem ZeitpunktIngrid Großhans
BischbereFlüsternmundart-stammtisch
BischdoolPistoleP.T.
BletzeVerletzungmundart-stammtisch
BlimmoDeckbettMarta Weibel
bloblauReilinga
BloggeischdJemand der ständig plagt und bettelt.Hans J. Bühler
BlohmehlBluterguss (vermutlich von „blaues Mal“).Philipp Bickle
blosäblasen:o)))
blotzerauchen (Zigarette/Zigarre) 
bluddNackt oder leicht bekleidet 
BlunzBlutwurst (manchmal auch Schimpfwort für Frauen)
BohjemohnschdaBürgermeister 
BolleKugel (en Bolle Eis)charly weibel
BordschdóhschwalbProstietuierteDr.Winter
borzlepurzelnDr. No
BottschamberNachttopf 
BrandgassAlte Bezeichnung der Neugassemundart-stammtisch
BriefbottBriefträger 
brogglemeckern, mosern 
BrunstulpSchimpfname für FrauenRathaus
BräzzlBrezel(n)ivonne
Bscheiertbescheuertudo
BschleinischdFrühere Bezeichnung für einen Schnellzug (der Beschleunigte) 
bsetsingRocksaum – dir hängt dei Bsetsing runner (dir hängt dein Rocksaum runter)traudl
bsetztKräftige Person (der isch awwa gut bsetzt)Charly
BsuchBesuchLÖPPU
buddschierddicht gemacht (zubuddschierd)mundart-stammtisch
buschelBallen, Büschel (Stroh oder Heu)Ferdinand
butzeputzen:o)))
ButzemarderIn etwa das gleiche wie der „Nachtkrabb“fritz
ButzleTannenzapfenMundart-Stammtisch
BuweschpitzleSchupfnudel:o)))
BuzzlumbäPutzlappenNina
BóhdeschlabbeBadeschuhe:o)))
BóhmDer BaumMerge
Bókepfertohne Kopfbedeckung 
dabbischtappig, blöd, dumm, oder einfach nur ungeschicktHannes
DabbschehdlSchimpfwort für Spinner, DummkopfUwe
DachreiterZum Trocknen aufgehängter Tabakmundart-stammtisch
dähóhmbin zu Hausde gauner
Daihängawilder Kerl z.B. „der fährt wie en Daihänga“Peter Hancke
Des MenschFrauThomas
Des SaumenschMoralisch fragwürdige FrauThomas
DebbischTeppichmarkus meier
detsch ma net …?Würdest du mir …? z. B. „Detsch ma net helfe“ (=Würdest du mir helfen?)martina
DibblschissaPedantischer Mensch / Paragraphenreiter (Dibbelschisser)VERA
DiddelTütchenThomas
DierróhmeTürrahmenUte Ponzer
DierschlinkTürklinkeBräääääääm
DinnschissDurchfall:o)))
DinscherTünscher (Maler)Klaus Decker
DischTischElle
DischbudiereDiskutierenElsbeth
do gugsch bledda schaust du dumm:o)))
do isch Hoi hunedas ist allerhand 
do kannsch di druf fallosseda kannst du dich drauf verlassen:o)))
DochdermannSchwiegersohn 
DohldegglKanaldeckel 
Dollherrnischverrücktmundart-stammtisch
dohmlischschwindligdoris ex-reilingerin
dorzleeintrocknenmundart-stammtisch
DrawandeKinderscharmundart-stammtisch
DreckschippHandschaufelKlaus Decker
drieb1. trüb (driebs Wedda) 2. drübenmundart-stammtisch
driggle/druggleetwas trocknenBräääääääm
driwweauf der anderen SeiteReinhold Großhans
driwwliereDrängeln (auch: driwweliere)mundart-stammtisch
DrohnfunselJemand, der sehr verträumt istRichard Dorn
drowwe un drunneoben und untenpeter schmidt
druffbabbeaufkleben, draufklebenConny
druffschdumbeauf etwas aufmerksam machenmundart-stammtisch
druffweschedraufhauenThomas
druggle/driggleetwas trocknenMargret
druggseNicht mit der Sprache rausrücken wollen (auch: rumdruggse)mundart-stammtisch
druggädtrockenMargret Schuppel
DreckóhmaDreckeimerHEINO   :))
DschambesPlunderbrääääääm
LoddlSäufer 
Duack/DuwackTabak S.M.
DuagschopfeTabakscheuneute
DuagsnóhdlNadel zum TabakeinfädelnP.T.
Ducketwas zum Trotz (zum Duck) machenmundart-stammtisch
Dudd, DiddlTute, TütchenReinhold Schröter
dudswittschnell von französisch: „toute de suite“Bräääääm
dummlebeeilen (dummel di = beeile dich)Janina
dunggä, nunnadunggätauchen, versenken 
DunnerweddlAusruf des Erstaunens (wie z. B. „Donnerwetter“mundart-stammtisch
DusselGlück „Hosch du en Dussel ghat“Bea
EhrblErdbeerePeter
EbberJemandVERA
EbbesEtwasVERA
EiläfärschdaEulenförster = seltsamer MenschRathaus
FaierwehrFeuerwehrDr.Winter
FaklawaschdatEin zugestellter, ueberfuellter Raum (zu viel Deko oder unaufgeraeumt). Birgitt
färdlsheit fardls=heute läufts, geht es gutmundart-stammtisch
FatzFlatulenz – Mehrzahl „Ferz“:o)))
Faulwammesfauler MenschMichael Kief
FawarikschanschdeFabrikschornsteinRichard Dorn
FeiaowädFeierabendBrääääm
FenschdalehdäFensterlädenUte Ponzer
Ferz mit GriggeBezeichnung für unnötige/überflüssige oder übertriebene HandlungsweisenHannes
FickmiehlZug beim Mühlespiel, bei dem man mit jedem Zug eines Steines eine Mühle vervollständigtmundart-stammtisch
FießFüssemarkus meier
FillaFüller 
FletschBadtmintonschlägerMerge
FlickWenn jemand bei Kälte nur leicht bekleidet war sagte man: Der isch awwa flick ohgezorre.mundart-stammtisch
FlosseHände 
FlouzÜberladenes Fahrzeug / Überladener WagenPeter Geng
franze, neifranzeschlagen, reinschlagenMundart-Stammtisch
Friggadellebeidlgrößere Tasche (zum Einkaufen?)Phyllis
FróhgFrage (mit Nasallaut) 
frouhFroh 
FuttigelKleine Mücken (auch als Schimpfwort gegenüber Kindern)mundart-stammtisch
Gaagelischunsicherer HaltBea
GailswefzHornisseMundart-Stammtisch
gaunschleauf dem Stuhl schaukelnBürgermeister Klein
gaunze (auch gaunzle)schaukeln (z. B. auf einem Stuhl, was den Satz: „Gaunzel net sou rum“ zur Folge hat)mundart-stammtisch
GawwlGabelP.T.
GawwlweiMilanP.T.
Gebrehdlde, GräischdeneBratkartoffeln 
geddischegetäuschtmundart-stammtisch
Gedeehs/GedeehnsLeeres Gerede, unnütze Worte „Mach net so eh Gedeehns“Elsbeth 
GehdlPatentanteThomas
GehdlsachNeujahrs-und OstergeschenkeLydia Engel
gediddegedeutet (mit dem Finger auf jemanden gedeutet)mundart-stammtisch
gedischegetäuscht (unregelmäßige Konjugation von „gedeischt“)Hannes
geelgelb („geelariewe“ = gelbe Rüben = Karotten)Reilinga
GehlariebKarotte. Mehrzahl: Gehlariewe 
GehschmawegAusgehjacke ähnlich einem Frack (Schwalbenschwanz)Wolfgang Hoffmann
gepaldeetwas nicht zurückgeben,behaltenJürgen Pelzl
gerissGut ankommen; begehrt sein (auch: griss)mundart-stammtisch
GerretGanter, also: männliche Gansmundart-stammtisch
GerschdlBesitz; Hab und Gutmundart-stammtisch
gewweGeben oder gegeben. Kannsch ma des gewwe?Christoph Kressl
GfisserischSchnekigmundart-stammtisch
GiwwiddsKiebitzP.T.
glei dogleich dade gauner
GlinnbóhnVereiste Stück zum Gleiten (glinne)ureilingen
glinnegleiten (auf Eis)ureilingen
GliehweiGlühwein:o)))
glohbs netglaube es nichtReinhold Großhans
GloischeKleiner Graben am WegrandRichard Dorn
GlooweUngezogenes Kind ´´Isch dess en Gloowe„ 
glotzeschauen:o)))
glucksischWenn Hühner Maikäfer fraßen, drehten sie durch (wurden „glucksisch“)mundart-stammtisch
glucksischvon einem „glucksischen Hingel“ sprach man auch bei brütbereiten Hennenmundart-stammtisch
glóschlisch gelenkigSonja Mayer
GmóhGemeindemundart-stammtisch
GnantsDas mir zugewiesene (genug)Walter Brandenburger
Gnaube(zustimmendes) Nicken Richard Dorn
GogglHahnChristine K.
GohfalabbeLätzchenRichard Dorn
gohfaräGeifern. Auch „erzählen“ Die gohvere minanna!:o)))
googsePöbeln; Scheiß machen; Anderen Leuten mit dummen Kommentaren auf die Nerven gehen 
GoigelGurgel, Hals, Kehle, Rachen.Sich verschlucken: „En die falsch Gorgel kumme“.Philipp Bickle
GoiglknopfAdamsapfelCharly
GoschMund „Halt die Gosch!“ureilingen
Grabb, grabbeschwarzRabe, rabenschwarzAmella Büchner
GraddlStolzmundart-stammtisch
graffidehdischstolzmundart-stammtisch
Grambeklein zusammengefaltetes Papier, das mit Hilfe eines Gummis geschossen wird 
graunzeUnangenehmes Geräusch das z. B. beim Gaunzeln auf einem Stuhl entstehen kann.mundart-stammtisch
GrehwlDie Lücke in der Bettmitte (auch: Grehwele)mundart-stammtisch
griegrün („griene Buhne“ = grüne Bohnen)Reilinga
GriewehalsWenn der Hemdkragen verschwitzt / verdreckt warmundart-stammtisch
GriekrautGrünkohl 
GrindschnuudHerpes an den Lippen:o)))
GrischdlKrusteReni Hancke
gritzegrohdunkelgrau, düster“ – „des werd gritzegroh“ > „es wird düster“Hans Müller
GrieweworschdGriebenwurstmilla
GriwwlbisserJähzorniger Menschmundart-stammtisch
groddeltbei Laufmaschen von DamenstrümpfenUrsula Juch
GroddeschleschdMir ist speiübel. Auch: Die Leistung lässt sehr zu wünschen übrigog
grohweddläSchneeregen. Feststellung: „S`grohweddld“ 
GrottKröte, auch junges Mädchen (selli Grott)og
Gruhschdalte Sachen, Sperrmüll, manchmal auch Antiquitätenog
GrusselbiereStachelbeereLydia Engel
GrutzGurgel, Hals (Sella isch ma an’d Grutz gange!)Simon Schell
GróhdGeradeaus (grohdaus). Gerade in diesem Moment.Adrian Sturm
Gschbenschtein GeistTraudl
gschbessischspaßig, lustigAH
GschdelóhschDurcheinander (auch: Gschramamnsl)mundart-stammtisch
gschdreeldzurecht gemacht, hübsch gemacht (Du bisch schäh gschdreeld)mundart-stammtisch
gscheddadgescheppertRichard Dorn
Gschmódischschwül, warm (S´Wedda isch gschmodisch)Richard Dorn
GschramamnslDurcheinander (auch: Gschdellóhsch)mundart-stammtisch
gsoffägetrunkenCP
guggeschauenMerge
GuggumerGurken (Bis in die 60er Jahre gebräuchlich)mundart-stammtisch
gunnegönnen (der gunnt sich nix)Richard Dorn
GuthärEichelhäherP.T.
GutslBonbonkawian
GwegdschkumoodZiehharmonikaP.T.
GwegschdeZwetschgenMundart-Stammtisch
Gwelldein Dampf/Wasser gegarte Kartoffelog
GwiddaGewitter:o)))
GwuhnetGewohnheitmundart-stammtisch
gwunnegewonnenureilingen
gwähneGewöhnen. (Ma muss sich hald droh gwähne)Birgit Sturm
GwärzGewürzRichard Dorn
G´worschtelDurcheinander „Is des eh Geworschtel“Elsbeth
GóhdedehrleGartentürMartin Schmitt
HaffeEin Behälter oder Gefäß.kawian
Haggl un PagglHab und Gutmundart-stammtisch
hajoja, selbstverständlich, Ausdruck der ZustimmungKurt Müller
hamvleine handvollPeter
HannebamblNarr, KasperHannes
harnischscharf oder salzig (harnischer Schinken= salziger Schinken)Erich Hambsch
Hear„hör mal!“, „Pass auf!“  oder „was soll das!“Hannes
hemmahaben wir 
HemmaHemden sein z.B.“hemma Hemma?“ = „Haben wir Hemden?“ep
Hempflingauch Hämbfling – dünner Mensch an dem nichts dran istlokalreporter
HengschingHandschuhe (auch „Hendsching)og/-le
herweschejemanden schlagenFabel 
HerzbendelLiebeskummer, z. B. „Des drickt ma de Herzbendel ab.“martina
HewwelEin Hebelkawian
hewwischhabe ich (des hewwisch gmacht)fritz
HewwlHebel. Auch „Grobian“ oder „Prolet“Hannes
HexeglufSicherheitsnadelMerge
HicklsDas Spiel „Himmel und Hölle“mundart-stammtisch
HiehoggeHinsetzenYeah
hiehkaputtBrääääääm
HiehnadeermVogelmiere (wurde an die Hühner verfüttert)Mundart-Stammtisch
HiehnahohneAllgemeine Reilinger Bezeichnung für einen Kleintier-Zuchtvereinmundart-stammtisch
hiemachekaputt machen:o)))
higgle/hickleAuf einem Bein hüpfen (meist bei Himmel und Hölle)Uwe Schuppel
HigglsSpiel (bekannt als „Himmel und Hölle“)mundart-stammtisch
HinglHuhnChristine K.
hinklehumpeln (fehlerhafte Gangart) Michael Kief
hiwweauf dieser Seite (hüben)Reinhold Großhas
hiwwe un driwwehüben und drübenpeter schmidt
HochzischHochzeitdanisahne
hod da da da Daschäduch schun gewwäHat er dir schon dein Taschentuch gegeben?Stefan Lösch
hoddischschnell z.B.geh mol hoddisch herKlaus Decker
hogge /hihoggesitzen/ hinsetzen 
HoggeneHockenheimStefan Lösch
hoisch emohl!hör mal!Greycitian
HoobWerkzeug ähnlich einer Machete. Damit wurden „Welle“ gemacht (Reisig)mundart-stammtisch
HóhgäHaken. Auch „Nemm dei Hóhge runna = Nimm deine Füße runter!“ 
horddischhurtig, sich beilen, schnell machen 
hoschHast. Du hosch Glick (Du hast Glück) 
HouseschisserAngsthasechristl2303@web.de
Houwl / HówwlKrautkopfmundart-stammtisch
HuddelMotorisiertes ZweiradV.I.P Club 2002
Huddelauch: Falten im Rock, Hemdog
HuddlSchwierigkeitenog
huddlebeeilen, übereilen, hektisch etwas tunog
HunischbroutBrot mit Honig beschmiertS. Brenner
HutsimblSchimpfwortErnst Müller
Hä ?Wie bitte?Hannes
HämmarriddeHämohrriden 
HändschingHandschuhe (Auch „Hängsching“)Krueger,Karin
IhmesPortion (Des hot noch en Ihmes gewwe)Kurt Müller
ImmienzAmeiseChristine K.
InneEtwas „inne“ werden bedeutet „etwas erfahren“mundart-stammtisch
isch kummich komme 
iwwakandiddldübertrieben (z.b. übertrieben vornehmes Getue) die isch awwa iwwakandiddldmundart-stammtisch
iwwel, nät iwwelübel, nicht übelHeike Fabry
iwweróhlüberallureilingen
jetzadjetzt 
Jopp3/4 lange Jackemundart-stammtisch
JuddefätzlinSylvesterkracher 
KadoffleKartoffelnCP
KafenzmannGroß/Riesig „En mords Kafenzmann“Elsbeth
KalfaktereVerkaufen verkalfaktere=über jemanden schimpfen-jemanden schlecht darstellenmundart-stammtisch
KannabeeSofa, vom französichen Wort canape`Klaus Decker
KandekratzaTopfkratzerSanne
KandlRegenrinneCP
KanndlwasserWasser aus der RegenrinneCP
KanndlzuckerKandiszuckermundart-stammtisch
KantTopfSanne
KanztraubeJohannisbeereLydia Engel
KehrwischHandfeger (Kehrwisch un Dreckschipp)mundart-stammtisch
Kersche / KärscheKirschen (auch „Kärschde“)pfarra naubi
KerscheblodzerKuchen aus alten Brötchen und eingebackenen Kirchen darinog
KerschebohmKirschenbaumLOTTÄ  :))))))
KerweKirchweihkawian
KerweschlumblSymbol von Lebenslust und Fröhlichkeitde Monneman
KeschdeKastanienMundart-Stammtisch
KeesfießStinkende Füsse:o)))
KleyKleeP.T.
Klicker, KliggaMurmelnmundart-stammtisch
knaubenMit dem Kopf nickenPhilipp Bickle
knodarrenörgelnRichard Dorn
KnoddlKotballen von Tierenog
KnoddlkärschlKleiner Handziehwagen mit dem einst die „Knoddl“  gesammelt wurdenHVC
KóhdleKarten spielenPhilipp Bickle
KollwäKolben (z. B. Maiskolwä) 
KowwlErkältung mit starkem Hustenmundart-stammtisch
KrammetsvoglWachholderdrosselP.T.
kratzeklauen; er kratzt wie ä Atzel (Elster)Daniel Völker
KriddebisserNörgler, unzufriedener Menschmundart-stammtisch
KrotzischNicht genießbare Teile von NutzpflanzenKarl Bickle
krumme NoudWenn es einem schlecht geht (wenn man z. B. die „Kränged hod“)mundart-stammtisch
KränkKrankheit. (Isch heb d’Kränk) 
Kuddeschortzärmerloser Arbeitsmantel für die HausfrauKlaus Decker
Kuhnischflockig (Wenn der Most kuhnisch war, wurde er weggeschüttet)Werner Schmitt
KunfermaziuhnKonfirmation 
KäitzKorbJohanna Karl
KäißKäse (Veralterter Sprachgebrauch)Richard Dorn
Käischlkleiner (Leiter-)Wagen, Karrenog
Labbabriehnicht schmackhaftes, fades GetränkPeter Hancke
Labbeduddlkindischer, manchmal wehleidiger MenschChtistoph-Horscht Kressl
Lackabgestanden, geschmacklos, schal (Des Bier schmeckt lack)Mundart-Stammtisch
LamedeiKlageRichard Dorn
Lebdohgzu Lebzeiten: z.B. „Meiner Lebdohg net!“.Hannes
LebdóhAufhebens (mach kóhn Lebdóh)mundart-stammtisch
letzaußer sich / verkehrt oder „links herum“ siehe: Oh letz em sechsemundart-stammtisch
LiehjebeidlLügner 
LoddlEiner der viel trinktChristoph-Horst Kressl
loudscheherumliegenMichael Kief
lugglocker (z. B. Kuchenteig)mundart-stammtisch
LumbesegglSchlitzohr, Stinker, u. ä.Hannes
lähneleihen verleihen (herlähne)mundart-stammtisch
LòdscheFüßeHeike Fabry
LòhdaDie Leiterkawian
LóhchLauch, PorreAndi R.
LóhtslZügel 
MallehrProbleme (aus dem französischen übernommen)mundart-stammtisch
MammäMutter/Mama:o)))
MandoniereIch kann des net mandoniere (Das ist zu schwer für mich)mundart-stammtisch
mandschez. B. mit den Händen im Dreck herumwühlen oder im Teig (Mandsch net sou rum)mundart-stammtisch
MarauMajoranCharly Weibel
maschdgut genährt (ess net sou viel, schunschd wärsch zu maschd!)mundart-stammtisch
MatzegogglAugensand (wenn man müde ist)Augenstein  :))))
MehlbabbKlebstoff. Wurde aus Wasser und Mehl hergestelltmundart-stammtisch
Merbsmürbes Teilchen z. B. „Streislmerbs“:o)))
MillischbuschLöwenzahn (Milchbusch)Mundart-Stammtisch
minannamiteinandermundart-stammtisch
mopseklauen, stehlenPeter
MoschtkopfDicker Kopf (Schimpfwort)V.I.P Club 2002
MuggeFliegen (auch: kleinere Macken/Fehler)Nicole Dobler
MuggebadschaFliegenklatscheMoni Feth
Muggefuckdünner Kaffee (Blümchenkaffee)martina
mähnamehrRichard Dorn
Märbs /MerbsSüßes Stück vom BäckerUte Ponzer
mòhnsch?meinst du?Heike Fabry
NachtgrabbReilinger Nachtkrabb lauert in der Nacht in allen unbeleuteten Ecken herum und versucht die kleinen Kinder zu „verschregge“Klaus Decker
naggischnackt 
NegglNägelmarkus meier
nimmienicht mehr, nie mehr 
niwwahinüber 
nochdehandnachher (siehe auch: vordehand)mundart-stammtisch
NohsäbutzeNasenpopel:o)))
noodNachher, im Nachhinein, als Folge dessen. „Nood hosch kån Hunger mehr.“Simon Schell
nothardspäter 
nuffrauf, hinauf 
nunnarunter, hinunter 
närschdneulich, vor kurzer Zeit (auch denärschd)Erich Hambsch
1. nein 2. hin („Wu ghärschann du nó?“)Simon Schell
Oh letz em sechseAusdruck für: überrascht sein. Wörtlich übersetzt ungefähr: „Oh Links um Sechs“. 
ÓhjaEierMichael Kief
ÓhreAugencharly
ÓhredegglAugenlidP.T.
ÓhschkitzlalinHagebuttenfrucht (Kerne der Frucht wurden gerne in den Kragen gestreut, da sie Juckreiz hervorriefen) – (O wird ausgesprochen wie der Mittelteil von „Jean“)mundart-stammtisch
OlwanowwlGrobschlächtiger Mensch, Phyllis
owachtAchtung! Aufpassen! z.B.“Bass owacht“, „Geb ämol owacht“Muriel
owwe drowwäoben droben 
OchsäbrigglAusdruck für einen Menschen ohne Erziehung 
Pann, BrodpannPfanne, Bratpfannekawian
ParrePfarrer 
PedderischPateLydia Engel
PehdelsdredaPehdel=Pfad. Pehdelsdreda=Jemand der mit großen Schuhen die Beete bearbeiteteMiriam B.
PeschalePickelmundart-stammtisch
PilweKopfkissenJohanna Karl
PoddadoddaPerlenkettePhyllis
PohdereDicke Perlen (Pohderekett=Perlenkette) Auch: Murmeln, also KlickerWaltraud Bickle
PrinzlbraunBestimmtes braun 
PuulochJauchegrubeKlaus Decker
Quaddworm, QuaddwermEngerling, EngerlingeHans Müller
QuellflóhschWellfleischmundart-stammtisch
QwetscheZwetschgen (auch „Gwegschde“kawian
rabbläWasser lassenRathaus
rallischsexuelles VerlangenM+T
Rammaskleiner, zackiger Junge, der ständig etwas anstellt,immer in Bewegung ist,kaum zu bändigenPhyllis
RandstohRandsteinGreycitian
RangkeEn Rangke Brout(Eine dicke Scheibe Brot) 
ReeflsSpiel, bei dem ein großer Reifen (ähnlich Hulla-Hup) mit einem Stock vorangetrieben wurdeRichard Dorn
ReihwaRäuber- auch liebevoll gemeinte Bezeichnung für ein aufgewecktes Kindbräääm
ReitschulKarussell, allg. FahrgeschäftHannes
RemedisRheumaCharly
retscheErzählen. Meist auch schlechtes über andere 
RetschkeddlFrau, die über andere tratscht 
RiehwediebRübendieb liebevoll gemeintes „Schimpfwort“bräääääääm
RiemeRiemenAlex
riemisch, riewischGemütlich. z. B. Buhwe, machts eisch riemischmundart-stammtisch
RieweRüben; z.B. „Dickriewe“Klaus Decker
RiewescheesAltes, klappriges Gefährt, welches von Bauern zum Rübentransport eingesetzt worden ist.Philipp Bickle
riewischruhig. „Kannsch riewisch sitzebleiwe“ – „kannst ruhig sitzenbleiben“H. Müller
RingloReneclaudenmundart-stammtisch
riwwaherüber 
RiwwlUngehobelter MenschCharly
riwwelriwwel ( Eier /Mehlbasis ) werden zum verfeinern der Wurstsuppe zugefügt Klaus Decker
riwwlereibenRichard Dorn
RiwwlsuppSuppe mit Einlage aus Mehl und Wassermundart-stammtisch
rohmboffelMürrischer und unfreundlicher MenschThomas
RotzfóhnTaschentuch 
RotznóhsFreches Kind oder laufende NaseRathaus
roudrotReilinga
RóhjerReiherP.T.
RuddlReiheRichard Dorn
rumdaddleherumhängen, ziellos umhergehen, gelangweilt unterwegs seinog
rummhändlästreiten (auch „händle“)Dieter Seiler
Runde KneppKartoffelklößebräääääääääm
RutschalleReibe (z.B. Gemuesereibe oder Kaesereibe).Birgitt
RäddlRad, Rädchen z.B. ModorräddlBrääääm
RäjeRegen. Es regnet = „Es rehrt“ oder kurz „s’rehrt“kawian
RäjeschirmRegenschirmmilla
rännerennen:o)))
rätschetratschenMundart-Stammtisch
rätzereizen, z.B. „Rätz mi net!“,“Du de Hund net rätze!“Hannes
s’rissltes nieseltPeter
schaffearbeitenmilla
Schambl / DschambelUnrat, Durcheinandereinem Altlussheimer
SchankSchrankHannes
SchbarrefandelSpinnerRichard Dorn
schbauchespucken 
SchdempflStempelPeter
SchdrimpfischNur mit Strümpfen bekleidetmundart-stammtisch
SchdrohfärwedStrafarbeitJahrgang 67
SchdrohßStassemarkus meier
schdumbestoßen, óschumde=anstoßenog
Schdumbeabgerauchte Zigarre. Auch: „schdumbe = stoßen, stumpen“og
scheggischgescheckt, z.B. „ä scheggischi Kuh'“.Hannes
scheggischKrumm, schief. Auch gebräuchlich: „Isch lach misch scheggisch“Bräääääm
ScheierScheuerGreycitian
ScheißmildeMelde oder AckermeldeNannette
SchereschleiferScherenschleifer (Meist Bezeichnung für kleinen Gauner)Merge
SchesslohnCouch, Sofa. Ableitet von „Chaiselongue“Daniel K.
SchickKautaback (grüner Schick= 5er Schick)Toni Kellner
schiddleschüttelnHeike Fabry
SchienäkäitzDrahtkorb 
SchiergohBeinaheReinhold Schröter
SchinnerAltes Fahrrad 
schinoosquengelndes/plagendes Kind 
Schisselentweder eine Schüssel oder ein abwertendes wort für auto. „Was fährt dann der fir ä schissel…“Muriel
SchlabbeSchuheHeike Fabry
SchlabbgoschDummschwätzer oder jemand der viel über andere erzähltog
SchlagglHochgewachsener Mann, auch Bezeichnung für andere große Dinge.Charly
schlahwenzeherumstrohmern, umherziehenbräääääm
SchlambamblUnordnung, Durcheinander (auch „Gschlambambl“Mundart-Stammtisch
SchlawagoschJemand wo nichts anderes kann wie redenV.I.P Club 2002
Schlawidscheim Genick zugreifen, z.B. „Im Schlawidsche packe“Klaus Decker
Schlawiener Schlitzohr. Raffinierter Mensch.Daniela
SchlerraKleine Beschädigung, Kratzer (auch: kleine Verletzung, Kratzwunde)mundart-stammtisch
SchlicksaSchluckaufmundart-stammtisch
SchlickserSchluckaufGünter Bläsius
Schlohfschdubb SchlafzimmerBirgitt
schloofeschlafenudo
Schlorfe, SchlorfzeBeim Gehen mit den Füßen am Boden schleifenmundart-stammtisch
SchlorfzerSchluckWalter Brandenburger
schlotzeschlecken, schlürfen, trinken (Ä Värddl schlotze) 
SchlouseHagelschauer (s’schloust=es hagelt)Charly Weibel
SchlórfbórdAckergerät mit dem das Feld glatt gezogen wurdemundart-stammtisch
SchmackesSchwung, Elan 
SchmaggeRiechen (Des schmaggt awwa gut)Waltraud Bickle
SchmohsPlage, Nervensäge. „Bisch du ä Schmohs!“. Auch: Schmohsmuck (Schmeißfliege)Miriam B.
SchmohsmuckSchmeißfliegemundart-stammtisch
SchmäiglbabierSchleifpapier/ SchmiergelpapierAdrian Sturm/ Fabian Klett
SchnebberleStuhlkante (Der sitzt uffem Schnebberle)mundart-stammtisch
SchnoggebobbelSchnakenstichStefan
SchnoirgigglBuhwespitzle (Schupfnudel)Richard Dorn
SchnubbeSchnupfen 
SchnudebutzaFrisörD.Berner
SchnullaSchnullerivonne
SchoggelgaulSchaukelpferdChristoph Kressl
SchoofSchaafP.T.
SchopfeSchuppenGreycitian
SchosséwartStraßenwart. Gemeindebediensteter. Wenn das Gras zu sehr an der Straße wuchs, wurde es von ihm abgemäht.mundart-stammtisch
schpotSpät „Eigendlisch wolld isch net so schpot hóhm“Daniel K.
Schrappnellübel aussehendes Mädchen/FrauTraudl
schreiweschreiben:o)))
schtratzestolzierenAndrea Ballreich
SchtrempfenZusammenziehen (Schtrempfeder Wei=Wein, der alles zusammen zieht)Erich Hambsch
SchtränglErkältung eines Pferdes 
SchuhwichsSchuhcremekawian
SchulSchule 
SchwahackesBöser Mensch. Wurde auch zu ungezogenen Kindern gesagt (Du Schwahackes!)mundart-stammtisch
SchwetzeSprechen,redenV.I.P Club 2002
SchwickPersonengruppeErnst Müller
SchwodemohreSchwartenmagenwolf
SchwollescheeBezeichnung für einen unnangenehmen DickkopfFritz Seidel
SchäißKinderwagenmundart-stammtisch
schäweretzigUngenießbarChristoph Kressl
sedanne, seddvorne, da vorneHannes
sellemohlsdamals 
Seller, Selliderjenige, diejenige 
SelwenWebkantePeter Geng
SiggóhZigarremundart-stammtisch
SimmereKleines Holzgefäß zum Abmessen von Salz, Mehl, Zucker, etc.Gaby Biedermann
SiweddaTriangelriss in Kleidungsstückenmundart-stammtisch
SóhjeSorgen:o)))
SpinnehuddlSpinnweben 
SpähbrennerJemand, der auf seinen Vorteil bedacht istmundart-stammtisch
StaffelTreppe 
SteegHolztreppe 
StejserSperberP.T.
striefstreng (sei net sou strief mit ma)mundart-stammtisch
suddleMit Wasser in einer spielerischen, freizügigen Art und Weise umgehen.Simon Schell
Suddlweddaregnerisches Wettermundart-stammtisch
sugglesaugen (z. B. am Schnuller) 
SunnSonnemilla
s`rehrtes regnetBlitzschlag  :)))
KnärzlAnschnitt oder Endstück vom Brot.Jürgen Oechsler
TraufelSpargelkelle 
TrottwohGehweg, Bürgersteig (Französisch: Trottoir)Verena
TumohdeTomatenTraudl
uffaufde gauner
Uffbabbleetwas Andrehen / AufschwätzenPeter Schmidt 
UffezuhleZug beim Mühlespiel, bei dem man mit jedem Zug eines Steines eine Mühle vervollständigt 
UffgschlohrePreiserhöhung „mensch hot der Sprit uffgschlohre“P. Schmidt
UffschnittAufschnittUte Ponzer
UffunzuhleZwickmühle beim MühlespielPeter Schmidt
UhgróhdUngeradeog
uhschierischunhandlich, unproportionalmundart-stammtisch
Vaduuz„keinen Vaduuz“, bedeutet „keine Lust auf etwas“Fritz Seidel
vaschammariertbeschädigt, abgewetzt, ramponiertPeter Hancke
verboodstverschwitzt.“Mensch isch der Kerl verboodst“ 
verdruggstintrovertiert, maulfaul, zurückhaltend (eher im negativen Sinn verwendet) 
verdummbaidldverloren gegangen, verlegt, vergessen, verschlampt. (Des hewwisch verdumbaidld) 
vergangeSpezielle Bedeutung z. B.: „Ich hebs vergange gsehe“ meint „Ich sah es kürzlich“.Charly
vergrohdemisslungen „Der Kuche isch ma vagrohde“. 
verschehgdabgelaufen (verschehgde Schuhe=schiefe Absätze)mundart-stammtisch
verscherwldVerkauft. Auch unter Wert verkauft oder auf die Schnelle verkauft. 
Viere macheVesper gegen 16:00 Uhr machenErich Hambsch
vollschdavöllig, endgültigFidu Feth
vooischämóhlvorheriges Mal 
vor lauder lauderEtwas ablenkendes (Vor lauder lauder bin ich ned rum kumme)Charly
vordehandvorher (siehe auch: nochdehand)mundart-stammtisch
WassenDicht vergraster AckerKarl Bickle
WasserstóhFrühere Form der Spüle in der Küche. War meist komplett aus Steinmundart-stammtisch
weddadagegen (vorne wedda, weddagrennt)mundart-stammtisch
WefzWespeP.T.
weiss emohlZeige malklausi
Weiße KeesQuark (Wird gerne zu Kartoffeln gegessen)Ute Ponzer
welflpreisgünstig (abgeleitet von „wohlfeil“Water Brandenburger
WellebriggelGerät zum Transport von gebündelten Reisigmundart-stammtisch
welschunverständliche Sprache oder unsinniges Gerede (schwetzt der ä welschs Zeig!)mundart-stammtisch
WelschkornMaisMundart-Stammtisch
WerrdohgWerktagMundart-Stammtisch
weschewaschen 
widwidWie du möchtest (Mach´s gróhd sou, widwid) 
WochedellwlMumps, Ziegenpetermundart-stammtisch
wolflbillig, wohlfeil (siehe auch „welfl)Margret
Wolgäwolkenmarkus meier
WooixeWürgen (mir woh sou schlecht, dass ich woixe gmisst heb)Mundart-Stammtisch
Worschd, WorschdsuppWurst, Wurstsuppekawian
WoschdsubWurstsuppeHelga Feddersen
WutthammelWiedehopfKarl Bickle
WóhzeWeizenMundart-Stammtisch
ZaggerePflügenPhilipp Bickle
zammäzusammenbrääääm
ZelåtSalat (Grüner Blattsalat)Hans Müller
ZimmetZimtRichard Dorn
ZinggäNase 
ZohraffelZahnlücke 
zuzle(aus)saugen (auch: zuzzle oder suggle)og
ZwiwlZwiebelmilla
Zwuggl / Zwoggl„Zwerg“. Kleiner Mann 
ZängleDie Hände an Brennesenl (Zängesssel) verbrennenKarl Bickle
Ängschdjudängstliche PersonM+T
ä-äVerneinung 
ähndaehermundart-stammtisch
óhdermlicharmselig/erbämlichMundart-Stammtisch

Hier kann man selbst einen Vorschlag für das REILINGER MUNDART-LEXIKON EINTRAGEN: